Hocker

Hocker

* * *

Ho|cker ['hɔkɐ], der; -s, -:
Möbel zum Sitzen ohne Lehne für eine Person:
ein niedriger, hoher, runder, dreibeiniger Hocker.
Syn.: Schemel.
Zus.: Barhocker, Klavierhocker, Küchenhocker.

* * *

Họ|cker 〈m. 3
1. Stuhl ohne Lehne (Bar\Hocker)
2. 〈nur in Zus.〉 jmd., der lange irgendwo hockt, z. B. Nest\Hocker, Stuben\Hocker
● das haut mich nicht vom \Hocker 〈fig.; umg.〉 das beeindruckt mich nicht sehr

* * *

Họ|cker , der; -s, -:
1. [stuhlhohes] Sitzmöbel ohne Lehne für eine Person:
jmdn. vom H. reißen/hauen (Stuhl 1);
locker vom H. (ugs.; locker, unverkrampft; mit leichter Hand).
2. (landsch. ugs.) jmd., der sich allzu lange an einem bestimmten Ort aufhält, herumsitzend verweilt:
er sitzt jede Nacht im Wirtshaus, er ist ein richtiger H.
3. (Archäol.) Skelett mit angezogenen Beinen in einem Grab.

* * *

Höcker,
 
in der Anatomie und Morphologie eine kegel- oder buckelartige Erhebung am Körper beziehungsweise an Körperteilen (z. B. bei Kamelen, der Höckergans), an Organen (z. B. bei der Höckerleber) oder Knochen (z. B. Gelenkhöcker).
 

* * *

Họ|cker, der; -s, -: 1. [stuhlhohes] Sitzmöbel ohne Lehne für eine Person: da die roten H. (= in der Bar) alle schon besetzt sind (Frisch, Gantenbein 438); „Smokin' Joe“ ... lümmelt sich im Sessel, die ebenholzfarbenen Beine auf einen H. gestreckt (Hörzu 39, 1975, 24); *jmdn. vom H. reißen/hauen (↑Stuhl 1) : Das (= die Fanpost) hat mich vollkommen vom H. gerissen (Bravo 42, 1988, 23); Die Logik dieser Argumentation haut einen doch vom H. (Spiegel 31, 1977, 16); locker vom H. (ugs.; locker, unverkrampft; mit leichter Hand): So locker vom H. zu plaudern - dazu hatten Sissy de Mas ... und Joan Haanappel kaum Gelegenheit (Hörzu 30, 1980, 33). 2. (landsch. ugs.) jmd., der sich allzu lange an einem bestimmten Ort aufhält, herumsitzend verweilt: er sitzt jede Nacht im Wirtshaus, er ist ein richtiger H. 3. (Archäol.) Skelett mit angezogenen Beinen in einem Grab.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höcker — ist die Bezeichnung für einen rundlichen Auswuchs am Körper z. B. am Rücken (auch Buckel) am Schnabel z. B. beim Höckerschwan sowie für den Fettspeicher der Altweltkamele für eine Erhebung auf den Backenzähnen („Tuberculum“), siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Hocker — steht für: ein Sitzmöbel, siehe Schemel ein in mit angezogenen Beinen auf der Seite liegender Toter, siehe Hockergrab Hocker ist auch der Familienname von: Frank Hocker (* 1956), deutscher Gitarrist und Sänger Gero Clemens Hocker (* 1975),… …   Deutsch Wikipedia

  • Höcker — Sm std. (12. Jh.), mhd. hocker, hoger Buckel Stammwort. Formal gehört das Wort zu Hügel, Hocke1 und hocken, in deren Sippe auch semantisch ähnliche Wörter auftreten (etwa lett. kukurs Höcker, Beule ). Früher und besser bezeugt ist für diese… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Höcker — Höcker: Das seit mhd. Zeit bezeugte, zunächst auf das hochd. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. hocker, hoger) gehört, wie auch 1↑ Hocke und ↑ Hügel, wahrscheinlich zu der unter ↑ hoch dargestellten Wortgruppe …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hocker — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Es gibt nur vier Hocker an der Bar …   Deutsch Wörterbuch

  • Höcker — Höcker, 1) eine vorspringende Erhabenheit; 2) Ausbuchtung des oberen Theils des Rückens, s.u. Rückgrathskrümmungen; 3) (Knoten, Nodus, Tuberculum), eine größere feste, harte Erhebung der Haut; 4) (Gibber), stark hervortretende gewölbte Stellen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hocker — Hocker, so v.w. Squatters 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Höcker [1] — Höcker (Buckel), s. Pottsches Übel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Höcker [2] — Höcker, Paul, Maler, geb. 11. Aug. 1854 zu Oberlangenau in der Grafschaft Glatz, begab sich mit 20 Jahren nach München. um sich an der dortigen Akademie der Malerei zu widmen, besonders bei W. Diez, in dessen Art er seine künstlerische Tätigkeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Höcker — Höcker, Paul Oskar, Romanschriftsteller, geb. 7. Dez. 1865 in Meiningen, Sohn des Jugendschriftstellers und Schauspielers Oskar H. (geb. 1840, gest. 8. April. 1894), Mitarbeiter seines Vaters an der Herausgabe militärgeschichtlicher… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hocker — ↑Taburett …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”